Für Eltern, die bei ihren Kindern eine Rechenschwäche vermuten, bieten wir in allen Instituten eine kostenlose telefonische Beratung an. Diese hilft, ein gezieltes Vorgehen zur Abklärung eines Verdachtes auf Rechenschwäche des Kindes zu besprechen.
Vor der Vereinbarung einer telefonischen Beratung empfehlen wir Eltern, auf den Umgang mit mathematischen Problemen und die Eigenarten der Rechenfehler ihres Kindes zu achten. Zur Unterstützung haben wir Symptomfragebögen mit Beobachtungskriterien für mathematisches Lernen zusammengestellt. Diese Fragebögen ersetzen keine Diagnostik, sondern sie sollen den Blick für vorhandene Probleme schärfen. Sollte eine Vielzahl von Symptomen, die auf eine Rechenschwäche hindeuten, bei einem Kind zu finden sein, raten wir dringend zu einer diagnostischen Abklärung von Typus und Ausprägungsgrad der Rechenschwäche. Da Rechenschwächen individuell verschieden ausgeprägt sind, können geeignete Fördermaßnahmen nur nach einer differenzierten Diagnose empfohlen und vereinbart werden.
- Beobachtungskriterien Klasse 1, 2. Halbjahr
- Beobachtungskriterien bis Klasse 4
- Beobachtungskriterien ab Klasse 5
Ein Termin für eine mathematische Lernstandsdiagnostik zur Überprüfung des Rechenschwäche-Verdachtes bzw. zur Klärung des mathematischen Lernproblems oder für eine kostenlose Beratung in einem ZTR-Institut in Ihrer Nähe kann telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.
Weitere Informationen zum Thema und zu unseren Angeboten sind als PDF-Download erhältlich:
- Informationen zu Test und Beratung
- Qualitätskriterien für dyskalkulietherapeutische Einrichtungen
- Nachmittag im Leben eines rechenschwachen Kindes. Eine psychodramatische Erzählung in aufklärender Absicht.
Das einzige deutschsprachige Fachmagazin zum Thema Dyskalkulie kann bei uns kostenfrei über einen E-Mail-Versand abonniert werden. Die Zeitschrift „Kopf und Zahl“ wird vom Verein für Lerntherapie und Dyskalkulie e. V. München herausgegeben und erscheint unregelmäßig mit mehreren Ausgaben jährlich.