11.01.2021 | Unsere Institute sind geöffnet. Wir arbeiten ausschließlich in Einzelsettings und unter Beachtung aller hygienischen Vorschriften. Unser Hygienekonzept und die Eins-zu-Eins-Betreuung hat uns bisher sicher durch die Coronazeit gebracht. Unser Hygienekonzept zur Vermeidung von Corona-Infektionen finden Sie hier. In vielen ZTR-Instituten wird E-Learning durchgeführt, so dass auch überregionale Therapien unabhängig von der 15 Km-Coronaeinschränkung durchgeführt werden können.
Kopf und Zahl – Ausgabe 33
04.11.2020 | Die 33. Ausgabe der Fachzeitschrift Kopf und Zahl ist erschienen. Die Ausgabe informiert Sie über folgende Themen: „Sachaufgaben – da fang ich erst gar nicht an!“ und □ – 3 = 7 Immer Ärger mit den „Kästchenaufgaben“! Das PDF steht hier zum kostenlosen Download bereit.
Tag der offenen Tür im ZTR Villingen
13.10.2020 | Das ZTR Villingen freut sich, Sie am Samstag, den 17. Oktober 2020 von 10 bis 16 Uhr in unseren Räumen in der Rietstraße 20-22 in 78050 Villingen zu begrüßen. Wir beraten Sie gerne zum Thema Rechenschwäche, Diagnostik und Dyskalkulie-Therapie und beantworten Ihre Fragen zu mathematischen Lernproblemen. Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns kennen!
ZTR-Neueröffnungen
30.09.2020 | Ab sofort bieten wir Diagnosen, Beratungen und Therapien von Rechenschwächen auch an unseren neuen Standorten in Mannheim und Lörrach an. Die Kontaktdaten der Institute finden Sie hier.
Video „Keinen Plan in Mathe?“
19.08.2020 | Welche Anzeichen deuten auf eine Rechenschwäche hin? Und wie hilft das ZTR Eltern bei einem begründeten Verdacht? Unser neues Video gibt darauf Antworten.
Diagnostiktage im ZTR Berlin und Potsdam vom 24.06. bis 04.07.2020
10.06.2020 | Die Matheübungen enden oft mit Streit und Tränen? Ihr Kind versteht Zahlen einfach nicht? Auch leichte Aufgaben werden an den Finger ausgezählt, es gibt Zahlendreher, das Rechnen über den Zehner gelingt kaum? Es dauert „ewig“, bis ein (oft falsches) Ergebnis auf dem Papier steht? Dabei üben Sie stundenlang mit ihrem Kind. Doch am nächsten Tag ist alles vergessen… Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, empfehlen wir eine mathematische Lernstandsdiagnostik. Wir untersuchen die Rechenprobleme Ihres Kindes detailliert und erkennen, ob eine Rechenschwäche vorliegt. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin: 030–8328017 oder berlin@ztr-rechenschwaeche.de für Berlin und 0331–5507767 oder potsdam@ztr-rechenschwaeche.de für Potsdam.
Die meisten ZTR-Institute weiterhin geöffnet
22.04.2020 | Die meisten ZTR-Institute sind während der Corona-bedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens mit behördlicher Erlaubnis geöffnet. Wir arbeiten ausschließlich in Einzelsettings und unter Beachtung aller hygienischen Vorschriften. Unser Hygienekonzept zur Vermeidung von Corona-Infektionen finden Sie hier.
Fragen Sie vor Ort nach, ob die Institute in Ihrer Region geöffnet sind.
Vorträge in Konstanz und Gaienhofen
08.01.2020 | Am 14. Januar (Konstanz) und 22. Januar (Gaienhofen) referiert Dr. Monika Spohrs zum Thema „Rechenschwäche erfolgreich überwinden – Symptome, Diagnostik und therapeutische Ansätze“. Im Anschluss findet jeweils eine Diskussion statt. Weitere Informationen unter Veranstaltungen.
Kostenlose Kurztestungen und Beratungen in Naumburg und Weißenfels
20.12.2019 | In unseren Instituten in Naumburg und Weißenfels finden bis zum 30. Januar 2020 kostenlose Kurztestungen und Beratungen statt. Anmeldung und Fragen unter naumburg@ztr-rechenschwaeche.de oder weissenfels@ztr-rechenschwaeche.de.
Vortrag im ZTR Freiburg
04.11.2019 | Am Donnerstag, den 21. November 2019 findet unter dem Titel „Angstfach Mathe? – Rechenprobleme erkennen und überwinden“ ein Vortrag mit anschließender Diskussion statt. Es referieren Dr. Thomas Royar und Dr. Jörg Kwapis. Die Veranstaltung findet von 19 bis 21 Uhr in den Räumlichkeiten des ZTR Freiburg in der Skagerrakstraße 1 statt. Aufgrund des beschränkten Platzes bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail freiburg@ztr-rechenschwaeche.de oder per Telefon (0761) 4537 3664.